Envío gratuito: devoluciones sin complicaciones

Envío gratuito - devoluciones fáciles

¡Tu marca de yoga sostenible de Berlín!

Su cesta

Su cesta está actualmente vacía.

Ganesha Mantra
Ganesha Mantra

Ganesha Mantra

Das Ganesha Mantra ist ein heiliger Vers aus der hinduistischen Tradition, der den Gott Ganesha anruft – den elefantenköpfigen Gott des Neubeginns, der Weisheit und der Beseitigung von Hindernissen.

Das am häufigsten verwendete Ganesha Mantra lautet:

"Om Gam Ganapataye Namaha"
(ausgesprochen: Om Gam Gana-pata-ye Na-ma-ha)

Ganesha Mantra

Spirituelle Bedeutung

Ganesha Mantra

"Om Gam Ganapataye Namaha"

(ausgesprochen: Om Gam Gana-pata-ye Na-ma-ha)

  • Übersetzung: „Ich verneige mich vor Ganesha, dem Überwinder aller Hindernisse.“
  • Das Ganesha Mantra ist ein kraftvoller spiritueller Vers aus der hinduistischen Tradition, der den Gott Ganesha anruft – den Beschützer von Anfängen, Weisheit und der Überwinder aller Hindernisse.
  • Das Ganesha Mantra ist ein beliebtes Eröffnungsmantra in vielen Yoga- oder Meditationspraktiken, besonders wenn etwas Neues beginnt.

Am bekanntesten ist die Form „Om Gam Ganapataye Namaha“, die sowohl im Yoga als auch in der Meditation oder spirituellen Praxis häufig zu Beginn rezitiert wird. Die Intention dahinter ist es:

  • Klarheit zu gewinnen,
  • innere Blockaden zu lösen
  • Hindernisse zu beseitigen
  • neue Wege mit positiver Energie zu beginnen
  • sich göttlichen Schutz und Führung für neue Wege / Projekte zu wünschen.
Bedeutung:
  • Om – der Urklang, universelle Schwingung
  • Gam – Bija (Samen-)Mantra von Ganesha
  • Ganapataye – ein Name Ganeshas („Herr der Scharen“)
  • Namaha - „Ich verneige mich“, „Ich übergebe mich vertrauensvoll“

Unsere Lieblings-Playlist für Ganesha Mantra

Du kannst die einzelnen Titel direkt hier abspielen: drücke einfach auf Play.
(Der Link führt Dich direkt zu Spotify. Es gelten die Nutzungsbedingungen von Spotify.)

Das Ganesha Mantra ist wie ein spiritueller Schlüssel – es hilft dir, Altes loszulassen, neue Wege zu ebnen und dich mit innerer Kraft und Klarheit zu verbinden. Du kannst es regelmäßig singen, rezitieren oder einfach still in dir tragen – besonders, wenn du mutig neue Schritte gehen willst.

4 Varianten des Ganesha Mantra

Es gibt verschiedene Ganesha Mantra, die je nach Tradition, Absicht und spiritueller Tiefe verwendet werden. Alle Mantras rufen Ganesha, den Überwinder von Hindernissen, an – aber mit unterschiedlichem Fokus: z. B. für Schutz, Erfolg, Weisheit oder spirituelle Reinigung.

Sanskrit: ॐ गं गणपतये नमः

Ganesha Mantra

🕉️ 1. Om Gam Ganapataye Namaha

  • Aussprache: Om Gam Gana-pata-ye Na-ma-ha
  • Intention: Das bekannteste Ganesha-Mantra. Es wird verwendet, um Hindernisse zu beseitigen, Fokus zu finden und Projekte kraftvoll zu beginnen.
  • Wann? – Vor neuen Vorhaben, Prüfungen, Reisen, Ritualen oder wichtigen Entscheidungen.
  • Bedeutung: „Ich verneige mich vor Ganapati (Ganesha), dem Entferner aller Hindernisse.“
  • Zweck: Allgemeiner Schutz, Neubeginn, Fokus, Klarheit
Sanskrit: ॐ श्री गणेशाय नमः

Ganesha Mantra

📿 2. Om Shri Ganeshaya Namaha

  • Aussprache: Om Shree Ga-ne-sha-ya Na-ma-ha
  • Intention: Ein klassisches Anrufungsmantra mit einer freundlichen, verehrenden Schwingung. Es stärkt die innere Ruhe, das Vertrauen und die Verbindung zur Weisheit Ganeshas.
  • Wann? – Täglich am Morgen, als Gebet oder Meditation zur Zentrierung und Achtsamkeit.
  • Bedeutung: „Ehrerbietung an den ehrenvollen Ganesha.“
  • Zweck: Für inneren Frieden, Achtsamkeit und harmonische Energie
Sanskrit: ॐ वक्रतुंडाय हुं

Ganesha Mantra

🔥 3. Om Vakratundaya Hum

  • Aussprache: Om Vak-ra-tun-da-ya Hum
  • Intention: Ein kraftvolles Schutzmantra, das Ganesha als den mit dem „gekrümmten Rüssel“ anruft – ein Symbol für die Fähigkeit, komplexe Herausforderungen zu meistern.
  • Wann? – In schwierigen Zeiten, bei Ängsten, Zweifeln oder zur energetischen Reinigung.
  • Für innere Kraft & das Auflösen starker Blockaden
  • Bedeutung: „Ich verneige mich vor dem Ganesha mit dem gekrümmten Rüssel.“
  • Zweck: Transformation, Schutz vor negativen Einflüssen

Sanskrit:ॐ एकदन्ताय विद्महे वक्रतुण्डाय धीमहि तन्नो दन्तिः प्रचोदयात्

Ganesha Mantra

📖 4. Ganesha Gayatri Mantra

  • Transliteration: Om Ekadantaya Vidmahe Vakratundaya Dhimahi Tanno Dantih Prachodayat
  • Aussprache: Om E-ka-dan-ta-ya Vid-ma-he Vak-ra-tun-da-ya Dhi-ma-hi Tan-no Dan-tih Pra-cho-da-yat
  • Intention: Ein meditativer, poetischer Mantra aus der Gayatri-Tradition, das um die Erleuchtung des Geistes und Ganeshas Führung bittet.
  • Wann? – Besonders geeignet für tiefe Meditation, Lernphasen, Entscheidungsprozesse oder spirituelle Vertiefung.
  • Bedeutung: „Möge Ganesha, der Einzähnige mit dem gekrümmten Rüssel, unseren Geist erleuchten.“
  • Zweck: Höheres Wissen, Meditation, Konzentration, Studium

Entdecke weitere Mantra Sprüche für Dich:

Wer ist Ganesha

  • Ganesh, auch bekannt als Ganesha, ist eine der beliebtesten und bekanntesten Gottheiten im Hinduismus. Er ist leicht erkennbar an seinem Elefantenkopf und gilt als der Entferner von Hindernissen, der Beschützer von Anfängen, sowie als Gott der Weisheit, Intelligenz und inneren Stärke.
  • In vielen spirituellen Traditionen – besonders im Yoga und in der Meditation – wird ein Ganesha Mantra zu Beginn einer Praxis rezitiert, um Klarheit, Schutz und einen guten Verlauf zu fördern. Ganesh verkörpert die Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern, kreative Lösungen zu finden und mit Vertrauen neue Wege zu gehen.
  • Die Anrufung von Ganesh durch ein Ganesha Mantra stärkt nicht nur den Fokus, sondern öffnet auch symbolisch den Weg – sei es in spirituellen Prozessen, Projekten, Lebensentscheidungen oder persönlichen Entwicklungen.

Die historischen Ursprünge vom Ganesha Mantra

Die historischen Ursprünge von Ganesh und dem Ganesha Mantra reichen weit zurück in die frühe indische Religions- und Mythologiegeschichte. Ganesha – oft als „Ganapati“ oder „Vinayaka“ verehrt – ist eine zentrale Figur im Hinduismus, dessen Verehrung sich über viele Jahrhunderte hinweg entwickelt hat.

🕉️ Ursprung von Ganesh (Ganesha)

  • Ganesha taucht erstmals in vedischen Texten indirekt auf (ca. 1500–500 v. Chr.), wurde aber in den Puranas (religiöse Texte ab ca. 300 n. Chr.) zu einer eigenständigen Gottheit mit umfangreicher Symbolik.
  • Er gilt als Sohn von Shiva und Parvati, geboren aus Ton, Schweiß oder Energie – je nach Überlieferung.
  • Der berühmte symbolisiert Weisheit, Stärke und Unterscheidungsfähigkeit. Seine großen Ohren stehen für gutes Zuhören, sein gebogener Rüssel für Flexibilität und Intelligenz.

🙏 Ursprung des Ganesha Mantra

  • Die frühesten Formen von Ganesha Mantras stammen aus den Tantras und Puranas (besonders dem Ganesha Purana und Mudgala Purana), wo Ganesha als Erster unter den Göttern angerufen wird – um Wege zu öffnen und Hindernisse zu beseitigen.
  • Das klassische Ganesha Mantra „Om Gam Ganapataye Namaha“ ist ein sogenanntes Bija-Mantra, also ein „Samenmantra“, das direkt auf seine energetische Qualität zielt.
  • In vielen vedischen Ritualen wird Ganesh als Erster angerufen – sogar vor Göttern wie Vishnu oder Shiva – weil er als Schlüssel zur erfolgreichen Durchführung gilt.

Welche Yoga Art passt zu Dir?

Starte unseren Test und mit wenigen Fragen findest Du Deine ideale Yoga Art!